Es ist ein bisschen traurig, wenn der Sommergarten zu Ende geht, aber es gibt immer noch die kalte Jahreszeit, um die Gärtnerin oder den Gärtner bei Laune zu halten. Die Techniken der Gartenarbeit bei kaltem Wetter zeigen sich auf unterschiedliche Weise. Einige Gärtner legen einen Herbstgarten im Freien an, andere bauen Gemüse in einem beheizten Gewächshaus an, und wieder andere legen einen Kräutergarten im Haus an. Und dann gibt es noch die Eingefleischten unter uns, die alle oben genannten Methoden anwenden, um sich das ganze Jahr über der Pflanzensucht hinzugeben. Sie können Kräuter im Haus wie jede andere Zimmerpflanze anbauen, nur dass diese Zimmerpflanzen als schmackhafte Ergänzung zu Ihren Winterrezepten dienen werden. Sie brauchen ein paar sonnige Fenster und eine Vorstellung davon, welche Kräuter welche Art von Lichteinfall bevorzugen. Ich habe eine kurze Übersicht für Sie zusammengestellt, obwohl diese Kräuterliste bei weitem nicht erschöpft ist. Vergessen Sie nicht, etwas zu finden, das Sie noch nie angebaut haben, und zu experimentieren - das hält Sie jung.
Kräuter für ein Fenster mit Südausrichtung
Basilikum, Oregano, Petersilie, Salbei, Rosmarin, Estragon und Thymian sind Beispiele für Kräuter, die an einem Fenster mit Südlage am besten gedeihen. Alle diese Kräuter lieben viel Sonne und brauchen etwa 6 Stunden davon. Auch Schnittlauch gedeiht oft gut an einem Fenster mit Südlage. Da es sich hier um ein heißes Fenster handelt, müssen Sie darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet, und möglicherweise müssen Sie die Kräuter häufiger gießen als bei Kräutern in anderen Fenstern. Abgesehen davon mögen Kräuter im Allgemeinen keine nassen Füße und mögen es ohnehin lieber trockener.
Kräuter für ein Fenster mit Ost- oder Westausrichtung
Kerbel, Lorbeer, Petersilie, Thymian und Schnittlauch gedeihen alle an einem Fenster mit Ost- oder Westausrichtung. Diese Kräuter mögen es entweder, wenn das Licht weniger stark auf sie fällt, oder - im Falle der Petersilie - sie vertragen es. Diese Kräuterstation kann etwas länger auf Wasser warten, aber Sie müssen sie vielleicht öfter wenden, wenn sie anfangen, sich in die Sonne zu strecken.
Damit alle Kräuter besser wachsen
Alle Kräuter schätzen eine gute Drainage, daher sollten Sie beim Einpflanzen etwas Sand oder Vermiculit in die Blumenerde geben. Die besten Bedingungen für Kräuter in Innenräumen sind, wenn die Temperatur an ihrem Standort zwischen 15 und 20 Grad liegt, was normalerweise nicht schwierig ist, wenn sie am Fenster stehen, selbst wenn die Heizung für uns Menschen eingeschaltet ist. Wenn man ihnen nachts Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad bieten kann, werden sie denken, sie seien gestorben und im Himmel gelandet. Es geht darum, die Situation im Freien so gut wie möglich nachzubilden, ohne sich selbst (oder die Menschen um einen herum) verrückt zu machen.
Erhalten Sie Ihren Garten, indem Sie Kräuterstecklinge nehmen
Viele Kräuter können als Stecklinge direkt von den Pflanzen in Ihrem Kräutergarten im Freien gezogen werden. Das gilt vor allem für Rosmarin, Basilikum, Oregano, Thymian und Salbei. Da der Herbst eine milde Jahreszeit ist, ist dies die beste Zeit für die Akklimatisierung von Kräuterstecklingen von der Mutterpflanze im Freien zu ihrem Winterquartier im Haus. Das ist ein einfacher Trick, der in etwa 20 Minuten erledigt werden kann. Sie können die Stecklinge zunächst in einer erdlosen Mischung wie Perlit oder Vermiculit ansetzen und sie dann in echte Blumenerde verpflanzen, sobald einige Wurzeln gewachsen sind. Das geht schnell, weil das Medium gleichmäßig feucht bleibt, während der Steckling bewurzelt.
Schneiden Sie von der Mutterpflanze einen 4-Zoll-Steckling ab. Die unteren Blätter sollten vom Steckling abgeschnitten werden, wobei oben ein paar Blätter übrig bleiben. Stecken Sie den Steckling in die erdelose Mischung und drücken Sie die Mischung vorsichtig um den Steckling herum. Achten Sie darauf, Ihre neuen Pflanzen zu gießen und verwenden Sie Hy-pro Wurzelstimulator, um Ihre Ergebnisse zu verbessern. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit um den Steckling herum hoch halten, können Sie den Steckling mit einem Glasgefäß oder einer durchsichtigen Plastikfolie abdecken, damit die Wurzeln schnell wachsen. Eine Temperatur von etwa 25 Grad ist optimal.
Genießen Sie Ihren gesunden Stadtgarten im Winter
#Keep on Blooming!


